Tipps
Auf dieser Seite geben wir Tipps und Informationen rund um den schwierigen Alltag mit MPS-Kindern. Sie finden hier sowohl Praktisches für das Leben mit einem MPS-Kind, als auch Hinweise für den Umgang mit Behörden und für mögliche Förderungen.
Auf der Seite von Help.gv.at finden Sie eine Auflistung der möglichen Beihilfen.
Für Informationen sind wir immer dankbar, diese Seite wird erst lebendig, wenn viele ihr Wissen dazu beitragen.

Behindertenpass
Der Behindertenpass dient als bundeseinheitlicher Nachweis einer Behinderung (unabhängig von der Art der Behinderung). Er ist orange und enthält ein Lichtbild. Er wird dreisprachig ausgestellt (Englisch, Französisch und Deutsch) und wird auch zum Teil im Ausland anerkannt. Aus dem Behindertenpass sind ersichtlich: Vor- und Familienname, Wohnort, Geburtsdatum, Grad der Behinderung bzw. Ihre Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent, Sozialversicherungsnummer (wenn vorhanden) und eine allfällige Befristung Ihres Behindertenpasses.

Familienkarenzhospiz
Die Familienhospizkarenz ermöglicht Sterbebegleitung und Pflege schwerstkranker Angehöriger. ArbeitnehmerInnen können zum Zweck der Sterbebegleitung von nahen Angehörigen oder der Begleitung eines schwerstkranken Kindes bei Entfall des Entgelts
- eine Herabsetzung der Normalarbeitszeit
- eine Änderung der Lage der Normalarbeitszeit
- eine Freistellung von ihren ArbeitgeberInnen
verlangen.

Selbstversicherung
Frauen oder Männer, die wegen der Pflege eines behinderten Kindes nicht berufstätig sind, können sich in der Pensionsversicherung selbst versichern.
Der versicherten Person erwachsen dabei keine Kosten; die Beiträge werden aus dem Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen vom Bund bezahlt. Diese Selbstversicherung bietet daher die Möglichkeit, kostenlos Versicherungszeiten zu erwerben. Sie kann auch dann beantragt werden, wenn bisher noch keine Pensionsversicherung bestanden hat.

Urlaubszuschuss

Rund ums Auto

Projekt Meander 1
In Oberösterreich (aber bestimmt auch in anderen Bundesländern) läuft seit Jänner ein Projekt mit dem Namen Meander1, um leichter mit der schweren Aufgabe der Betreuung fertig zu werden. Betrieben von der Caritas, unterstützt vom Land OÖ und vom Fonds Gesundes Österreich, geht es von der Einsicht aus, dass es nicht genügt, Therapie für die Betroffenen selber anzubieten. Die Familie braucht ebenfalls Hilfe, egal ob das die Eltern oder die gesunden Geschwisterkinder sind.

Arbeitsassistenz
Assistenten: Gesucht und gefunden
(dp/wien) 40 behinderte Arbeitnehmer in Wien haben persönliche Assistenten. Die begleiten sie auf dem Weg zur Arbeit, auf Dienstwegen, helfen beim Kopieren oder Mittagessen, kurz: tun alles, was nötig ist, damit behinderte Arbeitnehmer ihren Beruf ausüben können.

Gebührenbefreiung
Spendenkonten:
Hauptkonto
Erste Bank: AT89 2011 1847 2581 7800
Therapiekonto (zweckgewidmet)
Erste Bank: AT62 2011 1847 2581 7801
Forschungskonto (zweckgewidmet)
Erste Bank: AT35 2011 1847 2581 7802
Spendenmailingkonto
Erste Bank: AT08 2011 1847 2581 7803
Kontaktdaten:
Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen
und ähnliche Erkrankungen
Michaela Weigl
Finklham 90
A - 4612 Scharten
Tel und Fax: + 43-7249-47795
Mail: office@mps-austria.at
ZVR: 423245305 | DVR: 10616741
Folgen Sie uns: